LED 24 Volt anschliessen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    LED 24 Volt anschliessen

    Moin zusammen,

    ich würde gerne folgende LED (Link) bei mir in die Loxone integrieren. Nun frage ich mich wie an welchen Ausgang ich diese anschliessen kann. Möchte Sie zur Visulisierung für die Alarmanlage verwenden. Danke Euch im Voraus
  • macgee
    Smart Home'r
    • 02.12.2015
    • 86

    #2
    Hallo,

    Du kannst die LED über einen Digitalen Ausgang mit 24V versorgt schalten. Allerdings haben bei mir nach einigen Jahren die Kontakte des Relais oxidiert und nicht mehr durchgeschaltet. Liegt an den geringen Strömen und Spannung.
    Zuerst wollte ich ein Koppelrelais mit Goldkontakten verwenden.
    Jetzt verwende ich LEDs ohne Vor-Widerstand direkt an einem Analog-Out. Sie müssen Die Spannung muss auch genau stimmen, sonst ist die LED kaputt. Meine haben glaube ich 2,3 V.
    Da darf beim Programmieren kein Fehler passieren.
    Läuft seit 2 Jahren problemlos.
    Ciao macgee


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von macgee; 22.04.2017, 12:44.

    Kommentar

    • Christian_RX7
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 151

      #3
      LEDs ohne Vorwiderstand sind Pfusch! LEDs werden mit Strom versorgt und nicht mit Spannung. Du solltest einen Vorwiderstand auf z.B.: 10V bei 15mA dimensionieren und kannst dann gefahrlos die Spannung im Bereich von 0-10V variiren um die Helligkeit wie gewünscht einzustellen.

      Bei den 24V LEDs wird direkt nur die Möglichkeit über die Relais und eine 24V Versorgung vom Miniserver unterstützt, alternativ kannst du testen ob sie bei 10V der Analogausgänge auch schon hell genug sind oder du suchst nach 12V Versionen. Alternativ gibt es von DMX4ALL auch DMX gesteuerte Transistorausgänge für 24V.

      Christian_RX7
      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
      RS485 Tasterbus
      Loxone KNX Import Tool

      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

      Kommentar

      • PR-Homesystem
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 235

        #4
        solltest du eine LED nehmen und die mit Widerstand für 10Volt an den Analogen Ausgang hängen kannst aber keine nehmen die mehr als 2mA Strom zieht den der Widerstand muss so groß sein, dass du dann schon an die 20mA kommst die maximal aus dem Analogen Ausgang kommen können. Dann lieber Analogen Ausgang auf 3V begrenzen und dafür passenden Widerstand nehmen.
        Gruß aus Ostfriesland

        Patrick

        Kommentar

        • Tommes78
          MS Profi
          • 24.09.2015
          • 628

          #5
          Kann ich diese 12V LED's nehmen und dann an den analogen Ausgang anklemmen. Muss ich dann die Stromversorgung über ein seperates 12V bereitstellen?

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1957

            #6
            Hallo Tommes78;
            Ich würde einfach die 24V-Ausführung, wie in deinem Eingangsbeitrag verlinkt verwenden. Das Ganze über einen digitalen Miniserver-/Extensions-Relaisausgang verdrahten. Diese Variante überlebt mit Sicherheit deine Loxoneautomation. Die Verwendung eines Analogausganges ist für mich „gebastelt“ und ist bei weitem nicht so Betriebssicher.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #7
              Zitat von PR-Homesystem
              solltest du eine LED nehmen und die mit Widerstand für 10Volt an den Analogen Ausgang hängen kannst aber keine nehmen die mehr als 2mA Strom zieht den der Widerstand muss so groß sein, dass du dann schon an die 20mA kommst die maximal aus dem Analogen Ausgang kommen können. Dann lieber Analogen Ausgang auf 3V begrenzen und dafür passenden Widerstand nehmen.
              20mA sind 20mA. Da der Widerstand in Serie zur LED gesetzt wird, könnte die LED auch 20mA sein.
              Wenn Beispielsweise die LED 3V benötigt müsste der Vorwiderstand dann bei 10V für 7V berechnet werden.
              7V/0.02A = 350 Ohm
              Ich möchte aber auch noch darauf hinweisen, dass der zulässige Dauerstrom des Analogausgangs gemäss Loxone-Dokumentation nur 10mA sein darf.
              lg Romildo

              Kommentar


              • Christian_RX7
                Christian_RX7 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei heutigen LEDs wird man bei 20mA wahrscheinlich blind, Sehr gute Sichtbarkeit, selbst in heller Umgebung, wirst du je nach Farbe bei 0,5mA bis 5mA haben.

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei 4mcd (siehe Link #5) wird mit Bestimmtheit keiner blind
                Ansonsten gebe ich Dir natürlich recht.
            • Christian_RX7
              Extension Master
              • 04.09.2015
              • 151

              #8
              Also Micheal , da muss ich dir wiedersprechen. Die Analogausgänge sind mit Sicherheit betriebssicherer als die Relais. Immerhin handelt es sich dabei um einen Standard-IC aus Industriesteuerungen, der durch Überlast kaum zu zerstören ist. Bis zu 20mA sink and source soll er problemlos mitmachen, danach wird er irgendwann in die Begrenzung oder Übertemperaturabschaltung gehen.
              Bei den Relais kann man da nicht so sicher sein, wie lange sie bei 24V und 2mA mitspielen, da dies weit unter der Mindestlast eines normalen 230V Relais ist. Finder gibt z.B. etwa 15mA bei 24V an.
              In erster Linie würde ich es davon abhängig machen, was man am Miniserver übrig hat.

              Christian_RX7
              24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
              RS485 Tasterbus
              Loxone KNX Import Tool

              weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

              Kommentar

              • PR-Homesystem
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 235

                #9
                es sind 20mA

                und der Widerstand hat auch eine Verlustleistung
                Angehängte Dateien
                Gruß aus Ostfriesland

                Patrick

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #10
                  Logisch hat der Widerstand eine Verlustleistung sie ist sogar grösser wie die der LED.
                  Widerstand 7V*0.02A = 0.14VA
                  LED 3V*0.02A = 0.06VA

                  Beim Miniserver sind es aber nur 10mA!?
                  https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...me-miniserver/
                  Früher stand beim Miniserver die Dauerleistung auch nicht drin.
                  Ob die jetzt wirklich unterschiedlich sind, oder ob da die Dokumentation der Extension noch nicht angepasst ist?
                  lg Romildo

                  Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #11
                    Jetzt bin ich ganz verwirrt. Kann ich einer der besagten LED's einbauen? Vorzugsweise am analogen Ausgang da diese noch massig vorhanden sind.
                    Wie verdrahte ich das dann? Bei 12V LED nehme ich Strom sepaeraten 12 V Netzteil?

                    Kommentar

                    • macgee
                      Smart Home'r
                      • 02.12.2015
                      • 86

                      #12
                      Das mit der Dauerleistung von 10 mA stand tatsächlich früher nicht drin und es ist bei den Extensions ( noch) nicht ergänzt.
                      Damit dürften alle Koppelrelais rausfallen ( haben wenn ich mich recht entsinne ~ 15mA). Die Frage ist, ob es tatsächlich damit Probleme gab oder ob Loxone auf diesem Weg die Verwendung von Koppelrelais zur Erweiterung der Digitalen Ausgänge unterbinden möchte, damit man mehr Relaisextensions verkauft. Bei mir funktioniert es zumindest seit 6 Jahren ohne Probleme ( 3 x auf Holz geklopft).

                      Nun aber zurück zum eigentlichen Thema.
                      Die Verwendung von einer LED Vorwiderstand am Analogen Ausgang ist wohl die beste Methode. Da nun 10mA spezifiziert sind würde ich eine entsprechende wählen. https://www.conrad.de/de/led-signall...2v-149712.html könnte zum Beispiel passen.
                      Einfach den Pluspol an einen Analog-Out des Miniservers und Minus auf GND und den Ausgang mit 10 V beschalten. Ich nehme da Skalierer 1 - 10, gibt aber verschiedene Methoden.
                      Ein separates 12V Netzteil ist nicht notwendig.

                      Ob sie Dir dann hell genug ist musst Du ausprobieren. ( am besten bevor Du sie final verbaust).

                      Ciao macgee




                      Gesendet von iPad mit Tapatalk
                      Zuletzt geändert von macgee; 23.04.2017, 12:12.

                      Kommentar


                      • Christian_RX7
                        Christian_RX7 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Auf die Angabe von Loxone mit den 10mA würde ich nicht all zu viel halten, dazu müssten sie den DAC geändert haben, was ich nicht glaube. Damals als ich das erste Mal Koppelrelais an die Analogausgänge geschlossen habe, hatte ich mir das Datenblatt des verbauten DAC angesehen und da standen 20mA drinnen. Ich vermute eher, dass man wieder mal mit Lösungen aus dem Forum nicht einverstanden ist.
                        Christian_RX7
                    • Tommes78
                      MS Profi
                      • 24.09.2015
                      • 628

                      #13
                      Danke macgee. Habe es nun anders gelöst...Hatte noch ein DMX4ALL Dimmer, diesen habe ich nun an DMX angeschlossen und damit funktioniert es. Vorteil ich kann die kleine Lampe noch dimmen

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Hallo zusammen,

                        ich habe eine Frage zum schalten der LED, ich habe eine blaue led an einen analogen ausgang am mini server gesteckt.
                        Wie kann ich die LED jetzt als statusanzeige für einen Eingang oder einen aktiven digitalen ausgang programmieren?

                        Gruß Markus

                        Kommentar

                        Lädt...