Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Hallo in die Runde!
Blöd gefragt - warum die Netzteile sekundärseitig überhaupt noch extra absichern? Meine Meanwell-Netzteile schalten bei Kurzschluss einfach ab. Ich hätte bei mir jetzt keinen besonderen Bedarf für extra (Fein-)Sicherungen gesehen.
lg, Christian
letztendlich kommt es auf die Netzteilleistung und die daran angeschlossenen Verkabelungen und Endgeräte an. Ohne weitere Absicherung musst Du das Kabelnetz auf den max. Strom des Netzteiles auslegen, auch wenn der einzelne Verbraucher oder Endgerät z.B. nur minimale Leistung benötigt. Im Kurzschluss-oder Überstromfall ist sonst das verlegte Kabel überlastet und wird sicherlich beschädigt. Noch viel schlimmer ist es, wenn das Netzteil eine Strombegrenzung, ohne Abschaltfunktion, eingebaut hat. Dann wird der Ausgangsstrom auf den Wert begrenzt, das angeschlossene Kabel bleibt jedoch ungeschützt. Dabei spielt es keine Rolle, ob hier Verbraucherleitungen oder Sensorikleitungen verlegt wurden. Auch die Anzahl der parallel verlegten Leitungen im Stromkreis ist hier uninteressant. Dasselbe gilt auch für die angeschlossenen Verbraucher (z.B. LED-Band).
Deshalb würde ich, wo möglich, bei Verbraucheranschlüssen immer mehrere Netzteile, mit passendem Ausgangsstrom einsetzen. Das erhöht die Betriebssicherheit und vereinfacht auch oftmals den Anschluss an den Verbraucher. Wo das nicht geht oder gewünscht wird, sind halt dem Netzgerät nachgeschaltete Sicherungen einzubauen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Also auf jeden Fall ein Netzteil mit Kurzschlussabschaltung nehmen. Wenn ich mich recht erinnere, ist in meinen Meanwells auch eine Feinsicherung drin.
Lg, Christian
Also auf jeden Fall ein Netzteil mit Kurzschlussabschaltung nehmen. Wenn ich mich recht erinnere, ist in meinen Meanwells auch eine Feinsicherung drin.
Hallo Christian,
Solch eine Abschaltung ist ideal.
Das nützt aber nichts, wenn man z.B ein 10A-Netzteil mit Kurzschlussabschaltung einsetzt und dann alles "Sekundärseitige" mit CAT7 verkabelt.
Gruß Michael (der solch tolle JY(ST)Y-0,6mm Verkabelungen in seiner beruflichen Laufbahn, auch von Fachfirmen, immer wieder erlebt)
Zuletzt geändert von Michael Sommer; 01.09.2015, 08:07.
Grund: Textergänzung
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
obwohl die Kombination 10A Netzteil - oder besser 20 A Netzteil in Verbindung mit Cat7 als Zuleitung durchaus interessant sein kann.
Diese Kombination spart am Ende die Kosten für LED Streifen - das Cat7 Kabel wird sicher "zweckentfremdet" richtig hell glühen.
FINGER WEG - starke Ströme müssen über richtig dimensionierte Leitungen geführt werden sonst brennt Euer Haus ab !!!
FINGER WEG - starke Ströme müssen über richtig dimensionierte Leitungen geführt werden sonst brennt Euer Haus ab !!!
Da hst Du vollkommen recht. Man braucht für die Anwendung richtig dimensionierte Leitungen oder zusätzlich korrekt für den Strang ausgelegte / geeignete Sicherungselemente. Leider ignorieren dies auch oftmals nicht nur Fachfirmen sondern auch viele Hobbyelektriker.
Wie ich schon in einem früheren Beitrag geschrieben, würde ich für Verbraucherstromkreise mehrere passende Netzteile zur Spannungsversorgung einsetzen. Dann kann man sich oftmals die zusätzliche sekundärseitige Absicherung sparen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Andi, hast du einfach ohne Last deine 11,5V gemessen ) ? Und planst und führst du alles alleine aus ? Will dir nicht zu nahe treten , aber gerade in der Automatisierungstechnik ist Elektrisches know How gefragt. Das Ohmsche Gesetz zu kennen ist definitiv vom Vorteil , quasi die Lebensversicherung.
wenn ich das alles lese würde ich gerne noch anmerken das Schaltnetzteile bei Überlast meist keine hoch genugen Ströme liefern können um einen normalen LS Automaten auszulösen. Die brauchen je nach Charakteristik nämlch gerne mal den 5 - 10 fachen Nennstrom! Also z.B. 100A Kurzschlussstrom um einen 20A LS Automaten auszulösen. Das einzige was dann noch greift ist die Thermische Auslösung, was aber je nach Strom enorm lange dauern kann. Also auch hier ist Vorsicht geboten!
P.S. Soll keine Kritik sein, lediglich ein gut gemeinter Hinweis. Eine ausgebrannte Wohnung/Haus ist kein Spass
Hallo Andi, hast du einfach ohne Last deine 11,5V gemessen ) ? Und planst und führst du alles alleine aus ? Will dir nicht zu nahe treten , aber gerade in der Automatisierungstechnik ist Elektrisches know How gefragt. Das Ohmsche Gesetz zu kennen ist definitiv vom Vorteil , quasi die Lebensversicherung.
Hi
Ich habe einen 12 Volt Halogen Spot angeschlossen. Müsste nachschauen wieviel Leistung der hat. Ich meine es waren 30 Watt.
Meine Planung derzeit LED spots in die Decke gesteuert über DMX4ALL X9 Platinen. Ich habe in jeden Raum ein 5x1,5m² Standard NYM Kabel gelegt.
Die LED Einbauleuchten sind 12V oder 24V ich habe mich noch nicht entschieden, aber 12V findet man häufiger. Sie haben 3-7 W, je nach Ausführung. Pro Raum kommen so 3-5 Stück in Frage, ausser Wohnzimmer da werden es vermutlich 6-8 Leuchten.
Meine Frage ist nun, da es sich um ca 30-ca 70W Gesamtleistung pro Zuleitung handelt, sollte doch ein Kabelquerschnitt von 1,5mm² ausreichen, oder?
Die maximale Zuleitungslänge schätze ich mit 10-15 Metern ein (vom Schrank bis zur ersten Lampe 10m und 15m zur letzten Lampe am Ende des Raumes).
Da gibt es nun zwei Möglichkeiten, für jeden Raum ein lastabhängiges kleines 12V Netzteil oder eben ein großes, z.B. das von Prof.Mobilux verwendete Meanwell 600W Netzteil.
Wie und wo habt Ihr das große Netzteil verstaut (ist ja leider nicht für Hutschienenmontage konzipiert).
Welche Absicherung sollte ich in meinem Falle berücksichtigen? Pro Raum sollte doch ausreichen, oder?
LG
simon
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Eine kleine Anmerkung von mir, es gibt auch elektrische Lastkreisüberwachung (zb Murr - Mico Lastkreisüberwachung) für Kleinspannung.
Hab ich bei mir zum Brandschutz eingebaut bei 10A 24V kann es schon mal heiß werden.
Feinsicherungen würden natürlich auch gehen, aber sind eben Einwegsicherungen und benötigen manuellen eingriff.
ilikevista Wir setzten in der Firma auch noch die Murr Elektronic MICOs ein, aber werden wohl demnächst auf die Phoenix Contact CBM E4 wechseln, die sind wesentlich günstiger und sind in einer 4 bzw. 8 Kanal Variante erhältlich!
(Und nein ich arbeite nicht für Phönix, find deren Produkte aber sehr geil ;-) )
Da müsst ihr bei Phoenix aber saftige Rabatte erhalten wenn du die günstig findest...
Wir setzen von der Firma Block die Economy Smart Reihe ein, die sind preislich nochmal auf 'nem ganz anderem Niveau.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar