HOWTO: Reedkontakte per 1-Wire anbinden (iButton-Lösung)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #1

    HOWTO: Reedkontakte per 1-Wire anbinden (iButton-Lösung)

    Hallo zusammen,

    hier wird ja immer wieder die Frage gestellt, ob man Reed-Kontakte (Öffnungskontakte für Fenster) auch per 1-Wire an den Miniserver anbinden kann, da ansonsten sehr viele Eingänge benötigt werden.

    Eine sehr elegante (und bauartbedingt sehr kleine und kompakte) Lösung ist die Verwendung des DS2438 Chips. Im Forum findet man dazu einige Anleitungen. Leider setzt diese Lösung recht gutes "Löt-Geschick" voraus, sodass sie nicht für jeden in Frage kommt (außer man hat jemanden, der einem die entsprechenden Platinen zusammenlötet).

    Daher möchte ich heute mal einen weiteren Lösungsweg hier vorstellen: Die Einbindung der Reedkontakte per iButton.

    Das Funktionsprinzip ist dabei recht einfach: iButtons dienen eigentlich als Schlüssel. Jeder iButton ist dabei einzigartig. Normalerweise hält der Nutzer den iButton an ein Lesegerät, der Miniserver erkennt den iButton und kann ihn (da er einzigartig ist) entsprechend zuordnen. Das Lesegerät ist aber kein Lesegerät mit eigener Intelligenz: Es stellt lediglich den elektrischen Kontakt des iButtons mit dem 1-Wire-Bis her. Daher kann man sich dieses Verhalten auch bei den Reed-Kontakten zu Nutze machen. Der iButton wird in einer festen Halterung auf einer Lochrasterplatine so angeordnet, dass er nur Kontakt mit dem 1-Wire-Bus erhält, wenn der Reedkontakt geschlossen ist. Öffnet der Reedkontakt, wird der iButton vom 1-Wire-Bus getrennt (so als ob der Nutzer den iButton vom Lesegerät nehmen würde). Da alle iButton einzigartig sind, kann man den entsprechenden Reedkontakt (also das Fenster) eindeutig identifizieren.

    Der Vorteil dieser Lösung: Man kann auch ohne große Lötkenntnisse diese Lösung nachbauen. Der Platzbedarf ist zwar größer als über den DS2438 Chip, aber mit 3,5 cm x 2,0 cm passt die kleine Lochrasterplatine trotzdem in jede Standard UP-Dose.


    Einkaufsliste:

    GESAMTPREIS: 4,15 EUR pro Platine / Reedkontakt


    Aufbau / Zusammenbau:

    Der Aufbau ist Dank des Streifenrasters auf der Lochrasterplatine sehr einfach. Man lötet die einzelnen Komponenten gemäß der auf den folgenden Bildern gezeigten Anordnung auf die Platine. Anschließend wird der iButton in den Clip eingesetzt und der Reedkontakt an die einzeln sitzende Klemme angeschlossen. Dann wird der 1-Wire-Bus an die zusammen sitzenden Klemmen angeschlossen (Polung beachten!). Wer möchte kann natürlich noch unterschiedliche Farben bei den Klemmen verwenden - alles andere als Blau ist aber unverhältnismäßig teuer. Daher habe ich die Klemmen einfach noch mit einem Edding entsprechend beschriftet.

    Fertig! Zeitbedarf pro Platine: < 5 Minuten.


    Viel Spaß beim Nachbauen!



    Nachtrag:


    Mit einem DS2401 Baustein lässt sich eine noch kompaktere Platine bauen. Der DS2401 wird dabei von der Extension ebenfalls als iButton erkannt. Siehe Posting #16.




    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Das obige Posting stammt aus dem alten Loxone-Forum. Die alten beiträge sind noch unter dem folgenden Link zu finden: http://forum.loxone.com/dede/hardwar...-lasung-2.html

    Eine bebilderte Beschreibung mit einigen weiteren Details ist auch in meinem Baublog verfügbar: http://hums-baublog.blogspot.de/2013...takte-und.html
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Ich hab mal dein Tutorial hier hin verschoben. Ich sehe es einfacher an, wenn man im Forum in einem Thread alle HowTo's sieht, auch wenn es sich hier um HW handelt....
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3249

        #4
        Wer ist eigentlich als erstes auf die Idee gekommen, einen DS2401 an die Reed-Kontakte anzu schließen und einfach per 1-wire auszulesen? Möchte ihm danken
        Ursprünglich hätte ich 21 Eingänge benötigt, dann habe ich eingesehen, dass ein digitaler Eingang für ein ganzes Geschoss auch reicht.
        Dann kam die 1-wire Idee.

        Hatte eigentlich schon irgendjemand irgendwann ein Problem damit? Ich meine, Alarmanlage dreht durch weil angeblich ein Fenster offen ist und eigentlich nur ein DS2401 gestorben ist oder ähnliches?

        Bis jetzt hatte ich nur einen Fall, dass ich das 1-wire-Buskabel in den Regenwassertank unter Wasser gezogen habe, damit ich die Temperatur vom Regenwasser messen kann. Mit Schrumpfschlauch mit Kleber verschrumpft, nach Monaten ist doch Wasser rein und hat mir das Kabel geflutet und der Nachbar war über die Sirene "schwer begeistert".
        Alarmanlagenbaustein war auch noch falsch parametriert "Autoquittierung" war ein => Sirene 3 Minuten, kurze Pause, Sirene 3 Minuten, ... erst nach einer Stunde ist es dem Nachbarn zu blöd geworden und hat mich angerufen.
        Ok, mein Fehler, mit einem Bus fährt man nicht unter Wasser Habe jetzt einen dichten Schutzschlauch unter Wasser und da drin ist nun das Kabel mit dem 1-wire-Bus.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Warum machst Du die Messung nicht ausserhalb des Regenwasserbehälters? Sebst wenn über die Behälterwand eine Temperaturabweichung vorhanden ist - die lässt sich doch mit einer Konstanten berichtigen. Oder verstehe ich was falsch?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4700

            #6
            Oder gleich ein wasserdichter Fühler, z. B. hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00D...8WJ6RCQYQTWE4J
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3249

              #7
              Habe jetzt einfach einen normalen Gartenschlauch, am Ende dicht verschlossen, in den Tank gehängt und darin ist dann das Kabel mit Fühler am Ende.

              An der Tankaussenseite die Temperatur messen, wäre ja ein Schätzeisen
              Der Tank hat eine Wandstärke von ca. 1cm und ist aus Kunststoff. Keine Ahnung was ich da messe. Vermutlich ein Zwischending aus Umgebungstemperatur und Wassertemperatur.

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3249

                #8
                Achso Wasserdichter Sensor ginge auch, aber die nicht wasserdichten hatte ich schon
                War etwas naiv, wie ich gedacht habe, dass ein Schrumpfschlauch dicht ist

                Kommentar


                • .:Chris:.
                  .:Chris:. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Leute,
                  das sollte kein Problem sein. Wichtig, Schrumpfschauch oder Silikon halten das Wasser bzw. die Feuchtigkeit nur für eine kurze Zeit zurück. Ich habe alle Komponenten in meiner Zisterne mit Gießharz (Giessharzpaket 143ml transparent wieder entfernbar) vergossen. Da oxydiert auch kein Kabel und die mühsame Fehlersuche bleibt aus.
              • Gast

                #9
                Hey Leute hätte da mal ne Frage.

                Habe in der Loxone Config den 1Wire Bus durchsucht. Die gefundenen DS2401 habe ich dann der 1Wire Extension zugeordnet. Wie geht es jetzt weiter? Im Liveview passiert nichts wenn ich ein Fenster öffne/schließe. Stehe total auf dem Schlauch......seit Stunden

                Danke

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Der gefundene DS2401 muss erkannt werden, wenn dein Fenster geschlossen ist und sollte nicht in der Config auftauchen, wenn dein Fenster geoeffnet ist. Wird dein DS2401 sowohl bei geschlossenem, als auch geoeffnetem Fenster erkannt, ist entweder dein Reedkontakt verklebt, oder du hast einen anderen Fehler im System/auf der Platine.

                  Gruss,
                  tholle
              • Gast

                #10
                Hi Tholle

                Genau so ist es bei mir. Öffne ich das Fenster und ich durchsuche wieder den Bus, ist der DS2401 verschwunden. Aber verstehe nicht, wie ich daraus eine Logik basteln soll. Ist bestimmt total simpel, aber ich komme nicht drauf
                Zuletzt geändert von Gast; 10.04.2016, 20:21.

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Andi,

                  da gehoert gar nicht viel dazu. Du nimmst den iButton, den du ja auf der linken Seite in deiner Config unter 1wire-Extension findest und ziehst ihn einfach in eine Programmierseite. Jetzt wird aus dem iButton ein &quot;Eingangs-Modul&quot; welches du an den x-beliebigen Eingang eines Programmbausteins haengen kannst. Haengst du z.B. den iButton an einen Eingang des Lichtbausteins, wird dein Licht am entsprechenden Ausgang schalten, wenn dein Fenster geschlossen, und der iButton dadurch erkannt wird.

                  Halbwegs verstandlich erklaert?!

                  Wenn nicht, hak einfach nochmal nach. Dann versuche ich dir das visuell naeher zu bringen. Ich habe nur derzeit leider keinen MS mehr zu Hause, weil der gerade beim Elektriker ist, der ihn in den Verteilerschrank einbaut.
                  Aber zur Not koennte ich das auch in einer &quot;Trockenuebung&quot; nachbauen.

                  Gruss,
                  tholle
              • .:Chris:.
                Extension Master
                • 05.01.2016
                • 197

                #11
                1 = EIN = Fenster zu
                0 = AUS = Fenster offen oder Busfehler

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Ich werde es mal morgen testen. Der sendet ja keinen Wert wenn er am Bus ist bzw. diesen verlässt.
                  Und wenn er nicht am Bus hängt verschwindet er ja auch nicht aus der Config, er bleibt einfach da und verändert sich nicht, kein grünes Aktivzeichen, keine Reaktion......in der Liveview zumindest.
                  Aber werde es mal mit dem Licht testen Tholle.
                  Danke dir
                  Zuletzt geändert von Gast; 10.04.2016, 22:51.

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1261

                    #13
                    Wenn der Button gefunden und hinzugefügt ist, kannst Du diesen wie einen Schalter/Taster auf die Config Seite ziehen. Wichtig nur, dass keine/wenige Temperatursensoren an dieser 1-wire Extension hängen sonst hast du starke Verzögerungen (3-5s, teilweise deutlich mehr) beim Erkennen einer Änderung.
                    Habe jetzt eine separate Extension für iButton. Und jetzt reagiert er auf beide Zustände in größtenteils unter einer Sekunde.


                    Gesendet von iPad mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Hallo Loxone-Community!

                      Super Idee muss man schon sagen
                      Kann mir jedoch noch jemand sagen was der Unterschied zwischen DS2401+ / DS2401+ T&R / ...?

                      lg Robert

                      Kommentar

                      • Davidmei
                        MS Profi
                        • 06.02.2017
                        • 569

                        #15
                        Hallo,

                        kann man man mit Dieser Lösung auch Feuermelder anbinden?
                        Mich würde diese gerne einzeln auslösen können und genau sehen wollen welcher ausgelöst hat.

                        Kommentar


                        • tholle
                          tholle kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          wenn dein Feuermelder ein Relay hat, welches beim Ausloesen schliesst, dann kannst du so natuerlich auch herausfinden, welcher genau ausgeloest hat. Hat der Feuermelder das nicht, wuerde ich tunlichst die Haende von Selbstbastelloesungen an dieser Stelle lassen.
                      Lädt...