Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Dieser Bereich ist für fertige Lösungen gedacht. Nutze bitte für Diskussionen die anderen Bereiche.
Ist bald eh nicht mehr nötig. Habe gestern mit Amin das weitere Script eingerichtet mit dem dann die Verbindungsproblem behoben sein sollten.
Test läuft also.
Allerdings ist Amin gerade wieder verhindert. Der mischt Loxone gerade auf :-)
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
alles gut. Ich hänge leider immer noch an meinen Problem, dass die Befehle zwar über Telnet funktionieren, nicht aber über einen virtuellen Befehl. Ich grübel weiter wo mein Fehler liegt?
habt ihr schon was neues?
Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
Die Scripts wurden in der Zwischenzeit komplett überarbeitet und liefen jetzt bei Amin ne ganze Zeit störungsfrei. Eigentlich wollten wir mal den Fall abwarten, dass die Verbindung zusammenbricht und das Script dann automatisch neu verbindet. Ist leider nich eingetreten. Die Verbindung stand stabil. Also half nur Stecker ziehen und abwarten. Script hat es gemerkt (max nach 10 Min) und als die Box wieder erreichbar war die Verbindung wieder hergestellt. Auch die Benutzeranmeldung wird jetzt wenn gewünscht vom Script übernommen.
Sieht also sehr gut aus. Das Problem ist nur, dass die Scripts ausgetauscht werden müssen und daher die Angaben nochmal gemacht werden müssen. Daher will ich auch noch die Einstellungen von den Scripts trennen. Dann kann man die besser updaten. Auch will ich mir die Sache mit dem systemd/LSB-init mal ansehen, damit das auch auf anderen Systemen einfach zu installieren geht.
Das Warten hat also bald ein Ende
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
so bei mir läuft es jetzt so weit eigentlich auch alles, was mich nur noch stört ist der EIB-Dimmer für die Lautstärke.
Ist das der Dimmer bei Einschalten immer auf 100% springt. Kann man dem auch sagen, dass er auf den letzten Wert gehen soll?
Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry
habe mir jetzt auch den Deno Heos Amp zugelegt. Leider halten sich meine Erfolge sehr in Grenzen.
Stehe schon beim Start vor einem Problem.
Über Putty oder Win 10 telnet kann ich zum Heos keine Verbindung aufbauen. Über cmd Eingabe und Befehl ping IP erreiche ich den Heos.Beim Putty bekomme ich jedoch die Fehlermeldung Network error: Connection refused
Sven alias Svethi hat mir das neue Skript rüber gesendet.
Wir habe einen mehrwöchigen Probelauf ohne Ausfälle hinter uns. Daumen hoch dafür.
Leider bin ich derzeit mit einigen anderen Loxoneprojekten beschäftigt, dass ich grad nicht die Zeit habe, ausführlich darüber zu schreiben.
Folgende Änderungen zum HowTo auf der ersten Seiten.
Das Skript fungiert jetzt zu 100% als Vermittler zwischen der Lox und Denon Heos, soll heißen, dass ihr einen virtuellen Ausgang mit der IP des RasPi's anlegt und hinter diesem alle virtuellem Ausgangsbefehle mit den jeweiligen PID's definieren müsst.
In dem Skript (heos2lox.conf) hinterlegt ihr wieder bitte die Daten (gehen aus dem Skripttext hervor, wenn ihr dieses öffnet), zudem könnt ihr User und Passwort der HEOS im Skript fest hinterlegen.
Nach einem Fehler in der Verbindung stellt das Skript mittels der Daten die Verbindung wieder automatisch her. Gebt ihr die Daten nicht ein, ist dies natürlich nicht möglich.
Ich hoffe, dass war soweit für alle verständlich, vielleicht schreibt Sven noch 1-2 Zeilen zu dem Skript.
Vor allem zur Installation des Skripts. Da Sven das bei mir gemacht hat und ich davon ja bekennender nixkönner bin muss er da weiterhelfen.
Noch ein Hinweis wie bereits im Post 1#. Das Skript steht ausschließlich zur privaten Verwendung kostenfrei zur Verfügung. Loxonepartner, welche das Skript bei Ihnen Kunden einsetzten möchten, wenden sich bitte direkt an Svethi oder mich.
LG und viel Spass weiterhin mit dem HEOS System
Gruß
Amin
By the way. Der Kontakt zu meinem Händler besteht noch immer und ich würde mich freuen, wenn ich zwischen Ihm und euch vermitteln darf.
An Alle, die bereits die Vorversion laufen haben... Um bei Updates am Script nicht immer alle persönlichen Daten im Script hinterlegen zu müssen, habe ich nun die Daten vom Script getrennt. Diese liegen jetzt linuxlike im /etc unter /etc/heos2lox.conf. Wer also bereits das Script laufen hat und nicht im Kopf hat was er alles eintragen muss, der sollte sich den Anfang mit den Einstellungen aus der Datei /usr/bin/heos2lox herauskopieren.
Die Installation geht wie gehabt per Installscript einfach von statten. Das .tgz in das gewünschte Verzeichnis speichern, mit "tar xfz heos2lox_20160205.tgz" entpacken, mit "cd HEOS" in das neue Verzeichnis wechseln und mit "./install" die Scripts installieren.
Die Serviceinstallation ist für den RaspberryPi mit Debian-Wheezy optimiert. Auf allen Systemen, die mit LSB-Servicescripts arbeiten (/etc/init.d) sollte es ebenfalls problemlos ablaufen. Bei Systemen, die SystemD verwenden funktioniert jetzt das Servicescript ebenfalls. Es kann nur passieren, dass das aktivieren des autostarts nicht richtig funktioniert. In diesem Fall sollte "systemctl enable heos2lox" helfen. Gestartet/gestoppt wird das Script hier mit "systemctl start/stop heos2lox"
Für die, die Tipps und Scripts für die SystemD Einbindung verwendet haben, die sollte das SystemD Script wieder entfernen, da hier der Service (es wird ein 2. Script gestartet) nicht ordnungsgemäß beendet wird. Für SystemD hätte ich ein ExtraScript für das Beenden des Service schreiben müssen. Da SystemD auch LSB-Scripts verwalten kann, habe ich daher darauf verzichtet.
Bestehende Loxone-Configs sollten einfach umgestellt werden können, indem im Ausgangsverbinder einfach die Verbindung in /dev/udp/IP-MiniServer/1255 geändert wird. 1255 ist der HEOS Standardport, wer den geändert hat, muss hier den Richtigen angeben. Wer auf dem Raspberry/Linux einen Firewall laufen hat, muss natürlich den Port öffnen. Es handelt sich um den selben Port wie beim HEOS
Für alle die wie ich verwirrt waren. Es muss nicht /dev/udp/IP-MiniServer/1255 sein sondern /dev/udp/IP-Raspberry/1255
*IP-Raspberry = Die IP des Rechners wo das Skript drauf läuft
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar