APC-UPS und LB 1.0

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    APC-UPS und LB 1.0

    Hi,

    habe mir heute den LoxBerry 1.0.2 aufgesetzt und wollte jetzt das APC-UPS Plugin für meine USV installieren,
    dabei habe ich gesehen dass es noch nicht kompatibel mit der aktuellen LoxBerry Version ist.

    Nun wollte ich fragen was denn nicht funktioniert,
    bzw. was die Folgen sind, wenn ich es trotzdem installiere?


    Danke.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4295

    #2
    Was man so gelesen hat ist bei den Versuchen 0.2.3 Plugins auf dem 1.0.x zu installieren schon das ganze System abgeschmiert.

    Lass den Jungs noch etwas Zeit und die ziehen das nach.
    Warte auch noch auf das APC und HA Bridge Plugin und dann ziehe ich um.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #3
      Das APC-UPS Plugin funktioniert auf Loxberry v1.0.2 mit einer Qualifikation -

      Die Loxberry-Dashboard-Oberfläche enthält den Eintrag für APC-UPS. Wenn Sie darauf klicken, wird der folgende Fehler angezeigt:

      Softwarefehler:
      Die Methode "vars" kann nicht auf einem nicht definierten Wert in der Zeile /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/apc_ups/index.cgi aufgerufen werden.

      Um Hilfe zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an den Webmaster ([keine Adresse]), und geben Sie diese Fehlermeldung und die Uhrzeit und das Datum des Fehlers an.


      In diesem Bereich müssen keine bestimmten Werte festgelegt werden, sodass der Fehler keine Probleme verursacht.

      Der wichtige Aspekt ist, dass der Loxone APC-UPS PicoC Block funktioniert und alle relevanten Daten anzeigt.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11232

        #4
        Wir haben den Status "grau" festgelegt, wenn es der Entwickler selbst noch nicht getestet hat, und Status "rot", wenn es definitiv nicht funktioniert oder funktionieren kann.

        Beim Wetter-Plugin (BETA) vom Professor war/ist das wirklich so, dass es den Apache schrottet, weil das für die Emulation des Loxone Servers fest im Apache verdrahtet ist, und das mit der neuen Apache-Config noch nicht funktioniert.

        In der Regel funktionieren die meisten Sachen, weil wir auf weitestgehende Kompatibilität geachtet haben. Deswegen waren auch so schnell so viele Plugins "grün".

        Man kann also schon mal probieren - wenn sowieso gerade neu installiert wurde, ist der Schaden ja nicht so groß, wenn's in die Hose geht.
        Die Plugin-Entwickler sind auch froh über Feedback wie deines, Tico, so ist das schneller gefixt.

        LG, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Frank71
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 110

          #5
          Hallo Zusammen,

          bei mir läuft das PlugIn.
          Ich hatte keine Probleme.

          Gruß Frank


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

          Kommentar

          • wind
            Smart Home'r
            • 24.09.2015
            • 72

            #6
            Bei mir läuft es leider nicht.

            Ich habe das PlugIn installiert.
            Im Loxberry 1.2.0.2 bekomme ich auch Daten von der USV

            Das Programm "Back_UPS.Loxone" in die Lox Config 9.0.9.26 kopiert.
            Zeile 12: "STREAM* stream = stream_create("/dev/tcp/raspberry.pi/3551",0,0);"

            Mein Hostname ist "raspberry" was soll ich mit ".pi" ???
            Was hat es mit dem NIS Port "3551" auf sich ???

            In der Schritt für Schritt Anleitung steht: "2. Auf dem oben konfigurierten NISPort 3551 ist die USV nun vom Miniserver aus ansprechbar."
            Ich habe aber oben nichts konfiguriert.
            Habe mit dem Hostnamen und Port schon herumprobiert. Leider bekomme ich keine Daten in Loxone angezeigt.

            Bitte um Hilfe
            mfg
            Windi

            Kommentar

            • Wörsty
              LoxBus Spammer
              • 06.11.2015
              • 203

              #7
              Dann ohne .pi - da muss dein Hostname oder die IP rein.
              Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

              Kommentar

              • Wörsty
                LoxBus Spammer
                • 06.11.2015
                • 203

                #8
                Das Plugin installiert die Network UPS Tools und die lauschen standardmäßig auf 3551
                Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

                Kommentar

                • Wörsty
                  LoxBus Spammer
                  • 06.11.2015
                  • 203

                  #9
                  Ich benutze das Plugin momentan noch auf 0.2.3
                  weil das USB Kabel zu kurz ist.
                  Ich gehe das Thema an, wenn das miniserverbackup Plugin fertig habe.
                  Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

                  Kommentar

                  • wind
                    Smart Home'r
                    • 24.09.2015
                    • 72

                    #10
                    Danke, es funktioniert jetzt.
                    Ich habe das PlugIn neu installiert und im LoxProg. die IP des Raspberry eingesetzt.
                    mfg
                    Windi

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #11
                      Das APC-UPS GUI wird nicht mit LB 1.0 und höher angezeigt, wenn Englisch als Sprache des Loxberry gewählt ist.

                      svethi hat den Fix identifiziert und es ist einfach so, dass es keinen EN-Ordner und keine language.dat im Paket gibt.

                      Ich habe die language.dat geändert und hier zur Aufnahme in einen EN-Ordner unter Vorlagen hochgeladen. Hinweis - Ändern Sie nach dem Download die Dateierweiterung auf .dat oder .html.

                      templates\en\language.dat
                      templates\en\help.html
                      templates\en\settings.html


                      Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
                      Angehängte Dateien
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      • L_H
                        Smart Home'r
                        • 26.10.2015
                        • 87

                        #12
                        Nabend Leute,
                        gibt es eine Übersicht mit welchen APC-UPS das Plug-in funktioniert?
                        bei mir steht demnächst ein Kauf an.
                        thanks

                        Kommentar

                        • Tico
                          Lox Guru
                          • 31.08.2016
                          • 1035

                          #13
                          Diese Bilder können einen Überblick geben.
                          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                          Kommentar


                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Tico he would like to know which devices he could use ;-)
                        • Tico
                          Lox Guru
                          • 31.08.2016
                          • 1035

                          #14
                          Danke. Übersetzung fehlgeschlagen...

                          Alle Back-UPS Pro Modelle werden unterstützt -

                          BR550GI
                          BR900GI
                          BR1200GI
                          BR1500GI

                          Die erforderliche Funktion am Gerät wird beschrieben als -

                          "Optionale einfache Signalisierung RS232-Kabel, USB"

                          Es ist ein RJ45-Stecker (USV-Seite) auf USB-Stecker (Loxberry-Seite). Viele der höherwertigen APC-Server-USV verfügen ebenfalls über die gleiche serielle Schnittstelle.
                          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                          Kommentar


                          • L_H
                            L_H kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Vielen Dank, das hilft mir mal weiter .
                        • Fuxi
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 256

                          #15
                          Bei meiner kleinen BackUPS CS500 wird nur Status, Ladezustand, Restlaufzeit, Modell unterstützt.
                          Alles Andere wird mit Null angezeigt.Liegt es am Plugin oder USV? Sollte normalerweise unterstützt werden lt. Internetrecherge.
                          Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...